The Universe at a glance...
Köfering, Bavaria
12° 12’ E
48°56’ N
344m N.N.
14. Juni 2014
Die Kuppel wird komplett gereinigt
Über den letzten milden Winter hat sich ziemlich hartnäckiger Grünbelag auf der Aussenseite der
sonst strahlend weissen Kuppel abgesetzt. Nachdem ich diesen schon mit Grünbelagentferner
vorbehandelt hatte, was zu einer leichten verbesserung geführt hatte, waren immer noch eine
deutliche Vergrünung zu sehen. Daher wurden nochmal mit Wasserschlauch, einer harten
Reinigungsbürste und dem Grünbelagsentferner beide Kuppelhalbschalen intensiv behandelt.
Dadurch wurden sie wieder wie neu. Auch ein halbes Jahr nach der Behandlung zeigt sich die
Kuppel noich rein weiß.
Da ich nun sowieso schon mit Kuppelarbeiten beschäftigt war, wurde diese komplett ausgeräumt
und generalgereinigt. Die nun leere Kuppel (Bis auf Teleskop und Säule sowie Stromversorgung)
bot sich an, auch gleich den nächsten Schritt in Angriff zu nehmen:
Optimierung der Säulenposition
Meine Säule steht zwar leicht nach Südosten versetzt in der Kuppel, jedoch kann ich nur Objeklte
bis max. +37° Deklination über die Kulmination hinaus fotografieren, ohne dass die geöffnete
Kuppel das Bild vignettiert oder gar verdeckt. Also wurden die 12 Bodenschrauben, die die
Kuppel auf dem Holzedeck fixieren, gelöst und die Kuppel so verschoben, dass das Teleskop in
Parkposition noch etwas näher an den Südostrand der Kuppel kommt, diese aber noch nicht
berührt. Durch diese Maßnahme und weiter Verscheibung in Richtung Süden konnte ich die
maximale Deklination, die ich über den Kulminationszeitpunkt verfolgen kann, auf ca. 41°
erhöhen. Bei noch höhere Objekten muss ich die Belichtung bereits vor der Kulmination
beenden. Dies liegt daran, dass Objekte einer gewissen Höhe zum Kulminastionszeitpunkt
nördlich des Zenith stehen und somit von der Kuppel verdeckt werden. Weiteres
Optimierungspotenzial sehe ich an dieser Stelle nicht mehr.