The Universe at a glance...
 
 
 
  Köfering, Bavaria
  12° 12’ E
  48°56’ N
  344m N.N.
 
 
  
 
 
  
  
 
 
  Mai 2012
  Die Betosäule wird gekürzt
  Was anhand der beim SkyshedPod mitgeliefrten Software zur Positionierung von Fernrohrsäule, 
  Montierung und Instrument nicht hervorgeht, ist die Tatsache, dass bei geöffneter Kuppel 
  aufgrund des unteren Kuppelrandes mehr als 50% des gesamten Himmels verdeckt werden. Dies 
  führt dazu, dass trotz aussermittiger Positionierung der Instrumentensäule in der Kuppel die 
  Erreichbarkeit zenithnaher Objekte sehr eingeschränkt ist. 
  Also wurde kurzerhand mittels eines Bohrhammers die Betonsäule um etwa 10cm gekürzt, 
  wodurch das Fernrohr tiefer kommt und bei geöffneter Kuppel einige Grad näher in den Zenith 
  kommt. Vorher wurde das gesamte Instrumentarium samt Sternwarten-PC aus der Kuppel 
  entfernt und danach war estmal Großreinemachen angesagt: 1h vorsichtiges Wegstemmen des 
  Betons und danch 5h Putzen und alles neu einräumen.
  Auch wurden die Gewindestangen, welche den Säulenadpater tragen, gekürzt, so dass die 
  Montageplatte für die Montierung nun möglichst nahe über der Betonoberkante zu liegen 
  kommt.
  Somit ist Fotografie von Objekten bis 40° Deklination über die gesamte Nacht hinweg möglich, 
  bei noch höheren Objekten muss die Belichtung einige Stunden vor der Kulmination beendet 
  werden. 
  Da aber nun das gesamte Fernrohr niedriger leigt, kann die Säule noch etwas stärker in Richtung 
  Süden gesetzt werden, wodurch noch höhere Deklinationswerte erreichbar sein sollten.